Details

„Zwei Wege, ein Ziel: Klimaschutz in der AktivRegion“ – Collage Bild oben: Umweltmobil Holly bei der Einweihung mit u.a. Landrat Timo Gaarz und Regionalmanager Günter Möller, Bild unten: Grafik der Projektübersicht des Dorfgemeinschaftshauses Großbarkau mit Fokus auf Nachhaltigkeit

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift LandInForm widmet sich das Thünen-Institut unter dem Titel „Wie Klimaschutz in LEADER integrieren?“ der Frage, wie ländliche Regionen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können – auch im Rahmen begrenzter Fördermittel. Besonders positiv hervorgehoben wird dabei das Projekt „HOLLY“ aus der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz: das erste rollende grüne Klassenzimmer in Schleswig-Holstein, umgesetzt vom Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. (Seite 46)

Mit HOLLY wird Umweltbildung mobil, praxisnah und klimafreundlich – ein Beispiel dafür, wie Bildung und Klimaschutz erfolgreich miteinander verknüpft werden können. Das Projekt zeigt, dass LEADER-Prozesse wichtige Lücken schließen und konkrete Maßnahmen initiieren können – etwa durch die Förderung von Studien, Konzepten und Modellprojekten.

Zum Artikel und Policy Brief „Wie Klimaschutz in LEADER integrieren?“:
https://doi.org/10.3220/253-2025-56

 

Großbarkau: Neues Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Infrastruktur beschlossen

Ein weiteres, ganz aktuelles Projekt der AktivRegion trägt zur Stärkung des Klimaschutzes in regionalen Entwicklungsprozessen bei: Am 19. Juni 2025 hat der Vorstand auf seiner Sitzung in Ascheberg einstimmig die Förderung des Projekts „Klimaneutrales und notstromfähiges Dorfgemeinschaftshaus Großbarkau“ beschlossen.

Das Dorfgemeinschaftshaus soll künftig mit PVT-Kollektoren, also Modulen, die sowohl Wärme als auch Strom produzieren, einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe und moderner Speichertechnik nicht nur klimaneutral betrieben, sondern zugleich notstromfähig gemacht werden – ein wichtiger Beitrag zur Resilienz kommunaler Infrastruktur. Besonders innovativ ist die Nutzung des gemeindeeigenen Dorfteichs als saisonalen Wärmespeicher, was die Effizienz der Anlage deutlich erhöht.

Das Projekt wird mit rund 60.000 Euro aus Mitteln der AktivRegion gefördert und ist im Zukunftsthema „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES 2023–2027) verortet.

LEADER als Impulsgeber für lokalen Klimaschutz

Die beiden Projekte zeigen gemeinsam eindrucksvoll, wie LEADER-Prozesse zum Motor für Klimaschutz im ländlichen Raum werden können: HOLLY als gelungenes Beispiel aus der aktuellen LandInForm – und das Projekt in Großbarkau als neuer Impuls, der die regionale Klimaschutzstrategie praxisnah ergänzt und voranbringt. 

 

hier gehts zur LandInForm-Ausgabe 2.2025:
https://www.dvs-gap-netzwerk.de/fileadmin/Redaktion/Seiten/Service/Publikationen/LandInForm/2025/LandInForm_2_25_web.pdf